• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Skodborghus Rasteplads

Skodborghus Rasteplads

Haderslevvej 2B, 6630, Rødding
Rastepladsen ved Skodborghus
Foto: Visit Vejen Turistinformation

Ein Rastplatz, der sich mitten in der Geschichte befindet, so dass Sie die Pause nutzen können, um sich die Beine zu vertreten, den mitgebrachten Kaffee zu trinken und ein Stück südjütländische Geschichte kennenzulernen.

Was ist auf dem Rastplatz? 
Der Rastbereich des Skodborghus hat eine Toilette, Tische/Bänke und einen Informationsbildschirm. Es gibt kostenloses WLAN, so dass Sie die VisitVejen-App herunterladen können, hier finden Sie Karten für Ausflüge in der Umgebung entlang der Kongeå. 

Es ist ein Ruhebereich mit einem guten Blick auf die Landschaft und Tischen/Bänken, die es sowohl einfach als auch gemütlich machen, sich mit dem mitgebrachten Kaffee hinzusetzen. 

Geschichte des Ortes: 
In der Antike gab es ein königliches Schloss, das Schloss Skodborghus , von etwa 1200 bis 1814. Unter anderem war es ein Ort, an dem sich Valdemar Atterdag oft aufhielt. Heute kann man an der Stelle, an der er lag, einen Gedenkstein sehen.
Der Name Skodborg leitet sich von dem Wort "skut"/"tax" ab und bezieht sich auf die Zeit, in der man am alten Grenzübergang Steuern für den Warenumschlag zahlen musste. In den Jahren 1400-1500 war es eines der wichtigsten Zollämter für den Viehhandel an der Alten Straße . 
Später wurde das Skodborghus zu einem gewöhnlichen Herrenhaus. Im Jahr 1814 war es zu einer Ruine geworden, und 1932 errichtete der örtliche  Bildhauer und Keramiker Niels Hansen Jacobsen einen Gedenkstein für den Ort, der heute nicht mehr existiert. 

Ausflugsvorschläge:
Wenn Sie sich die Beine vertreten müssen, gibt es gute Spaziergänge entlang der Kongeå.